Optische Bauforensik:

Was ist optische Bauforensik

Bauforensik ermöglicht Schäden, bzw. Manipulationen/Schimmel sichtbar zu machen, die mit dem menschlichen Auge nicht zu sehen sind.

Wie funktioniert die optische Bauforensik?

Die optische Bauforensik funktioniert ähnlich wie die Forensik in der Kriminaltechnik. Durch das Einsetzen von verschiedenen Licht- Wellenlängen und das Einsetzen verschiedener Brillen (vor allem gelb, rot und orange) werden Schäden/Schimmel für das menschliche Auge sichtbar gemacht. Zur Dokumentation der Schäden kann das Ganze mit einer Kamera, bei Verwendung von entsprechenden Filtern, aufgenommen werden. Bei speziellen Aufnahmen wird eine Forensik-Kamera eingesetzt. Was für ein Vorteil hat die optische Bauforensik? Durch die Bauforensik können relativ schnell und zerstörungsfrei Mängel/Schäden/Schimmel begutachtet werden. Langes suchen oder mit Vermutungen zu arbeiten entfällt. Was kann mit der optischen Bauforensik begutachtet werden? - Noch nicht sichtbarer oder überstrichener Schimmel - Alte Brand- oder Wasserschäden - Ausbesserungen vor allem im historischen Bereich - Verfolgung vom Ursprung des Wasserschadens - Algenbewuchs, auch überstrichen - Verschmutzungen, die versucht wurden, zu reinigen - Zum Prüfen von Mischungen, PU- oder Epoxid-Beschichtungen Die optische Bauforensik steht in Deutschland noch ganz am Anfang und der Einsatz ist quasi unbegrenzt! Aufnahmen Bauforensik Ohne Filter Mit Filter
OK-Technik
Sachverständigen- und Bauberatungsbüro
Ihr Profi für alle Baufragen